Grundriss online erstellen – Ratgeber für Unternehmen
In der Bau- und Immobilienbranche spielen digitale Grundrisse eine zentrale Rolle und bilden die Grundlage für nahezu alle Projektphasen. Von der Entwurfsplanung bis zur Vermarktung und Umgestaltung bestehender Objekte sind sie unverzichtbare Werkzeuge.
Architekten, Projektentwickler, Bauträger und weitere Akteure im B2B-Umfeld sind auf eine präzise Planbarkeit und effiziente Flächennutzung angewiesen. Dies ermöglicht eine genaue Kalkulation der Baukosten und eine zielgerichtete Vermarktung von Immobilien.
Digitale Grundrisse lassen sich schnell bearbeiten und unkompliziert weiterleiten. Zudem können sie nahtlos in bestehende Workflows integriert werden – etwa in CAD-Systeme, Visualisierungstools oder Vertriebsplattformen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Grundriss online erstellen und worauf Sie dabei im professionellen Umfeld achten sollten. Zudem zeigen wir, welche Potenziale die digitale Grundrisserstellung für Ihr Unternehmen eröffnet. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um die Grundrisserstellung zur Verfügung. Jetzt direkt Kontakt aufnehmen.


Was versteht man unter einem digitalen Grundriss?
Ein digitaler Grundriss ist eine computergestützte Darstellung und Visualisierung eines Gebäudes. Je nach Anwendungszweck kann er entweder als zweidimensionale Draufsicht (2D) oder als dreidimensionales Modell (3D) erstellt werden. Im Unterschied zu klassischen Papierplänen sind digitale Grundrisse flexibel anpassbar, schnell teilbar und lassen sich in gängige Tools integrieren.
Im B2B-Bereich gehören digitale Grundrisse heute zum Standard moderner Bau- und Immobilienprozesse. Sie finden Anwendung in der Entwurfsplanung, der Bestandsanalyse sowie in der Vertriebs- und Vermarktungsphase von Immobilienprojekten.
Auch im Rahmen der digitalen Bestandsdokumentation – etwa für Behörden, Eigentümer oder Facility Manager – bilden sie eine verlässliche und langfristig nutzbare Planungsgrundlage.
Grundsätzlich wird bei digitalen Grundrissen zwischen 2D- und 3D-Darstellungen unterschieden, je nach Zielsetzung und Nutzungsbereich.
Grundrisse in der Praxis – typische Anwendungsbeispiele
Gerade im B2B-Umfeld – etwa bei Architekten, Projektentwicklern oder Immobilienverwaltern – ergeben sich dafür zahlreiche professionelle Einsatzmöglichkeiten: von der präzisen Planungsgrundlage über die Bestandsaufnahme bis hin zur wirkungsvollen Vermarktung.
Im Folgenden stellen wir Ihnen typische Anwendungsbereiche und Verwendungszwecke vor.
Raumwirkung mit 3D-Visualisierungen greifbar machen
3D-Visualisierungen ermöglichen eine realistische Darstellung von Immobilien – noch bevor sie gebaut oder betreten wurden. Sie schaffen emotionale Nähe, erleichtern Entscheidungsprozesse und machen komplexe Planungen verständlich. In der heutigen Projektkommunikation sind sie ein unverzichtbares Instrument für viele Unternehmen im Bau- und Immobiliensektor.
Wohnungen: Planung und Präsentation im Wohnbau
Für den Wohnimmobilienbereich bieten 3D-Grundrisse die Möglichkeit, Raumaufteilungen, Lichtverhältnisse, Möblierung und Materialien anschaulich darzustellen. Potenzielle Käufer oder Mieter erhalten bereits in der Vermarktungsphase einen authentischen Eindruck vom Objekt – ideal für Exposés oder Online-Portale. Darüber hinaus dienen sie als visuelle Ergänzung zum technischen Bauplan und helfen dabei, geplante Raumkonzepte leichter verständlich zu machen – sowohl für Fachleute als auch für Laien.
Gewerbeimmobilien: Flexibilität und Funktion vermitteln
Auch im Gewerbebereich bieten 3D-Darstellungen klare Vorteile: Büroflächen, Praxen, Showrooms oder Einzelhandelsimmobilien können in verschiedenen Nutzungsszenarien visualisiert werden. So lassen sich Flächennutzung, Ausstattung und Raumwirkung gezielt präsentieren – etwa zur Unterstützung von Mietverhandlungen oder bei der Projektvermarktung.
Grundstücke & Projektentwicklungen: Visionen sichtbar machen
Insbesondere bei der Projektentwicklung sind 3D-Visualisierungen hilfreich, um potenzielle Vorhaben auf unbebauten Grundstücken erlebbar zu machen. Noch nicht realisierte Baukörper, Außenanlagen oder Infrastrukturkonzepte können virtuell dargestellt und zur internen oder externen Kommunikation genutzt werden.
Digitale Verkaufsunterlagen: Mehr als nur Grundrisse
Die Kombination aus 3D-Grundriss und virtueller Begehung – z. B. per 360°-Tour – wird zunehmend zum Standard in der Immobilienvermarktung. Besonders Bauträger, Makler und Investoren profitieren von der professionellen Aufbereitung und Präsentation.
Was ist der Unterschied zwischen 2D- und 3D-Grundrissen?
2D-Grundriss (Draufsicht):

- Darstellung in der Vogelperspektive (Grundfläche, Wände, Türen, Fenster)
- Grundlage für technische Planungen, Bauanträge, Genehmigungen
- Einsatz im Facility Management und für Flächenberechnungen
- Schnell und kostengünstig zu erstellen
- Ideal für interne Arbeitsprozesse
3D-Grundriss (räumliche Darstellung):

- Realistische Darstellung von Raumhöhe, Möblierung und Materialien
- Unterstützt die emotionale Ansprache bei Verkauf und Vermietung
- Ideal für Exposés, Online-Portale und Präsentationen
- Kombinierbar mit (z. B. 360°-Touren)
- Hilfreich zur Raumwirkung und Entscheidungsfindung
Digitale Grundrisse ermöglichen es Unternehmen, Gebäudezustände effizient zu erfassen, Planungen anschaulich darzustellen und Interessenten oder Partnern eine klare Vorstellung vom Objekt zu vermitteln – ob als klassischer 2D-Plan oder moderne 3D-Visualisierung.
Wie läuft die digitale Grundrisserstellung ab?
Die Erstellung digitaler Grundrisse erfolgt heute in standardisierten, effizienten Prozessen, die eine hohe Qualität und schnelle Umsetzung ermöglichen. Gerade im B2B-Bereich – etwa bei Bauunternehmen, Architekturbüros, Immobilienentwicklern oder Bestandshaltern – sind klar definierte Abläufe entscheidend für einen reibungslosen Projektverlauf.
1. Upload von Ausgangsmaterialien
Zu Beginn laden Sie Ihre vorhandenen Unterlagen hoch – etwa Handskizzen, Bestandspläne, PDF-Dateien, gescannte Bauzeichnungen oder Fluchtpläne. Der Upload erfolgt je nach Anbieter über ein Kundenportal, per E-Mail oder über ein Online-Formular. Wichtig ist dabei, dass die Unterlagen vollständig und gut lesbar sind, um eine präzise digitale Umsetzung zu ermöglichen.
2. Verarbeitung mittels CAD-Software
Im nächsten Schritt erfolgt die digitale Nachzeichnung und Modellierung durch geschulte CAD-Fachkräfte. Dabei kommen professionelle Programme wie AutoCAD, Allplan oder Revit zum Einsatz. Diese Softwarelösungen ermöglichen eine maßstabsgetreue Umsetzung mit klarer Linienführung, normgerechter Symbolik und – je nach Wunsch – einer 2D- oder 3D-Darstellung.
3. Ausgabeformate
Nach Abschluss der Bearbeitung werden die fertigen Grundrisse in den gewünschten Dateiformaten bereitgestellt. Gängige Formate sind:
- PDF (zur Weitergabe und Ansicht),
- DWG/DXF (für CAD-Weiterbearbeitung),
- JPG/PNG (für Präsentationen und Online-Nutzung),
- RVT (Revit) für BIM-Projekte.

4. Korrekturschleifen & Qualitätssicherung
Vor der finalen Übergabe durchlaufen die Pläne in der Regel eine Qualitätskontrolle durch Ingenieure oder Architekten. Änderungswünsche oder kleinere Anpassungen werden in Korrekturschleifen berücksichtigt, um eine passgenaue Ausführung zu garantieren. Der Kunde erhält so ein professionell aufbereitetes, sofort einsetzbares Ergebnis.
Grundriss online erstellen lassen mit Grundriss Digital – Erfahrung, die den Unterschied macht
Der Markt für digitale Grundrisse wächst rasant – doch nicht jeder Anbieter hält, was er verspricht. Grundriss Digital steht für verlässliche Qualität, technische Präzision und persönliche Betreuung. Unsere Kunden profitieren von langjähriger Erfahrung und einem Team, das nicht nur digital denkt, sondern auch architektonisch versteht.
Jeder Grundriss wird individuell umgesetzt – mit klarer Struktur, sauberer Linienführung und in gängigen Formaten wie PDF, DWG oder Revit. Wir erstellen professionelle Grundrisse für Wohnbau, Gewerbe und Grundstücke. Diese lassen sich problemlos in Ihre Planung oder Vermarktung einbinden.
Von der ersten Skizze bis zur fertigen CAD-Datei begleiten wir Sie mit Know-how und Engagement. Viele unserer Kunden schätzen besonders die transparente Kommunikation und die schnelle Umsetzung – auch bei komplexeren Anforderungen. Wenn Sie Grundriss online erstellen wollen, sind Sie bei uns genau richtig.
Jetzt unverbindlich anfragen und digitales Angebot erhalten. Hier geht es direkt zu unserem Kontaktformular.